
28/03/2023
© Lionel Gouverneur
Neben den immateriellen Erinnerungen an die Tiaré-Blume oder den betörenden Klang der Ukulele gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich an seine Reise in die Französisch-Polynesien zu erinnern. Lassen Sie also Platz in Ihrem Koffer, um unglaubliche polynesische Souvenirs von einem Aufenthalt auf den Tahiti-Inseln mitzubringen. Sie werden es nicht bereuen.
Die beliebtesten Artikel sind Schmuck, Handwerkskunst, Pareos, Monoi-Öl, Skulpturen und Feinkostprodukte. In allen Inseln findet man Geschäfte, Märkte und Handwerkszentren. Sie können diese auch direkt bei Produzenten und Handwerkern in den lokalen Handwerkszentren während Ihres Aufenthalts in Französisch-Polynesien erwerben.
Der lebhafte Markt von Papeete, der Hauptstadt von Tahiti, ist einer der ersten Orte, um mit der Suche nach Geschenken zu beginnen. Dort finden Sie Stände mit lokalem Kunsthandwerk, von bunt bemalten Pareos über handgeflochtene Körbe bis hin zu farbenfrohen Kunstwerken und fein gearbeiteten Schmuckständen, geschmückt mit den berühmten schwarzen Perlen, für die Französisch-Polynesien bekannt ist. Das zweistöckige Einkaufszentrum Vaima im Zentrum von Papeete bietet ebenfalls eine große Auswahl an Souvenirläden und Galerien zum Erkunden.
Vergessen Sie nicht, die Supermärkte zu besuchen, um lokale Lebensmittel zu finden, oder kaufen Sie Schönheitsprodukte in Parfümerien und Apotheken. Auch die Hotelshops bieten eine große Auswahl an Souvenirs. An Bord des Polynesien-Kreuzfahrtschiffs Aranui gibt es zudem einen gut sortierten Shop mit Kleidung, Büchern, Schmuck und wunderschönen Blumenkränzen, sowie Postkarten zum Nachhause schicken, Schlüsselanhänger und andere kleine Gegenstände, die Sie an Ihre Zeit an Bord erinnern werden.
Welche Arten von Kunsthandwerk findet man auf den verschiedenen Inseln?
Auf allen Inseln gibt es eine große Zahl an Meisterhandwerkern, die die feinsten und einzigartigsten Souvenirs von Hand herstellen. Auf den Marquesas-Inseln verwenden Experten eine große Vielfalt an Materialien – Muscheln, Samen, Perlmutt, Knochen, Holz und Stein – um außergewöhnlich schöne Stücke zu schaffen. Manche Inseln sind auf ein bestimmtes Material spezialisiert. So finden Sie auf Fatu Hiva traditionelle Muster und Designs auf Tapas, handgefertigten Rindenstoffen, oder Sie können auf Ua Huka eine sorgfältig gefertigte Holz-Ukulele kaufen. Auf Tahuata wiederum gibt es Stände mit feinen Knochenschnitzereien, die zu Schmuck und Ornamenten verarbeitet werden.
Welche Objekte kann man kaufen?
Die Objekte haben unterschiedliche Formen und Größen, am beliebtesten sind miniaturgeschnitzte Tiki-Statuen, Nachbildungen von Rudern oder zeremoniellen Speeren und Keulen. Außerdem findet man kunstvoll geschnitzte Teller und Schalen aus Kokosnussschalen oder Mörser und Stößel aus Stein.
Die Tikis sind ein universelles Symbol Polynesiens und erscheinen nicht nur in Skulpturen, sondern auch als Schutzzeichen. Der Legende nach erschuf der Tiki den Menschen. Die Polynesier verehrten sie, und die Körperproportionen waren so gestaltet, dass sie Stärke, Schönheit und Wohlstand symbolisierten. Ihr dreieckiger, halsloser Kopf stand für Macht, ihre großen Augen für Wissen und übernatürliche Kräfte. Oft aus Holz, Stein oder Knochen gefertigt, gelten die Handwerker der Marquesas als einige der besten Holzschnitzer Ozeaniens und der Welt. Beispiele ihrer Kunst finden sich in den Handwerkszentren der Marquesas, wo edle Hölzer wie Miro (ozeanisches Rosenholz) oder Tou (ozeanischer Nussbaum) verwendet werden.
Sie können sich sogar für ein unvergängliches Souvenir Ihrer unvergesslichen Reise entscheiden: ein polynesisches Tattoo. Künstler gibt es auf allen Inseln, und sie sind für ihr Können und ihre Kreativität bekannt. Wenn Sie sich tätowieren lassen möchten, beachten Sie, dass auf allen Inseln strenge Hygieneregeln gelten. Sie können sich sogar auf See an Bord der Aranui tätowieren lassen, wo die ansässigen Tätowierer Eddy und Moana gerne ein spezielles, bedeutungsvolles Tattoo für Sie gestalten.
Was kann man auf den Austral-Inseln kaufen?
Wie auf den Marquesas sind auch die Bewohner der Austral-Inseln für ihr handwerkliches Können bekannt. Die „Mammas“ von Rurutu sind auf allen Inseln berühmt für ihr Kunsthandwerk, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Besonders geschätzt sind geflochtene Hüte, Matten, Taschen und andere Gebrauchsgegenstände aus getrockneten Pandanusblättern. Früher waren geflochtene Matten ein Symbol für Reichtum in ganz Polynesien und wurden jungen Ehepaaren als Geschenk überreicht. Neben dem Flechten beherrschen die Frauen der Austral-Inseln auch die Herstellung von „Tifaifai“, traditionellen Patchwork-Decken mit exotischen Mustern. Diese Decken können auf den Kunsthandwerksmärkten am Flughafen und im Dorf Avera gekauft werden.
Wo kann man Tahiti-Perlen und Schmuck kaufen?
Die Tahiti-Zuchtperlen von den Tuamotu- und den Gambier-Inseln sind unverzichtbare Souvenirs für alle Besucher. Versäumen Sie es nicht, eine Perlenfarm zu besuchen, um den Entstehungsprozess der Perlen in der Muschel zu beobachten und ihre Ernte mitzuerleben. Danach können Sie Perlen kaufen, gefasst oder ungefasst, als Anhänger, Ohrringe, Armbänder oder Ringe. Die Preise variieren je nach Qualität, Glanz, Größe und Form der Perle. Strenge Vorschriften garantieren die Qualität der Perlen, und Sie können beim Verkäufer ein Echtheitszertifikat verlangen. Meisterhandwerker und Designer kombinieren die Perlen mit Perlmutt und verwenden weitere Naturmaterialien wie Holz, Knochen, Leder oder Stoff, um originelle Stücke zu schaffen.
Warum ist Tahiti-Vanille so teuer?
Die lokal angebaute Tahiti-Vanille ist ein weiteres sehr begehrtes und unverzichtbares Mitbringsel aus Französisch-Polynesien. Die Preise variieren, doch bedenken Sie, dass der aufwändige Herstellungsprozess echter Vanille sie zur zweitteuersten Gewürzpflanze der Welt (nach Safran) macht – aufgrund des hohen Arbeitsaufwands und der geringen Erträge.
Die Vanilleschoten stammen von einer Orchidee, deren 80 % auf Taha'a in den Gesellschaftsinseln, etwa 150 Meilen östlich von Tahiti, angebaut werden. Jede zarte Vanilleblüte wird während der Blütezeit von Juli bis September von Hand bestäubt. Da jede Blüte nur etwa sechs Stunden hält, muss der Züchter schnell und behutsam handeln, um sicherzustellen, dass die Bestäubung vor dem Verwelken erfolgt. Erfolgreich bestäubte Blüten bringen die Tahiti-Vanilleschote hervor, die ein komplexes, üppiges und intensiv aromatisches Aroma besitzt. Sie wird in der gesamten tahitianischen Küche verwendet, nicht nur in Süßspeisen, sondern auch in herzhaften Gerichten.
Was ist tahitianischer Noni-Saft?
Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des tahitianischen Noni-Safts sind legendär, viele ganzheitliche Praktiker loben ihn für seine antioxidativen und mineralischen Qualitäten. Man sagt, er sei gut für Hautpflege, Anti-Aging, Immunstärkung und sogar zur Krebsbekämpfung – dank seiner hohen Konzentration an Antioxidantien. Dennoch hat der Noni-Saft aus Tahiti bescheidene Ursprünge: Es handelt sich um eine sehr verbreitete Frucht, die auf allen Tahiti-Inseln und anderen Regionen des Südpazifiks wächst. Als Frucht wird sie selten verzehrt; der Saft wird lieber mit anderen Säften wie Traube oder Brombeere gemischt, um ihn geschmacklich angenehmer zu machen. Noni-Saft findet man in Supermärkten und Obstständen auf Tahiti und den anderen Inseln. Auch in den Touristenshops des internationalen Flughafens Faa'a können Sie eine Flasche erwerben.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Stachelannone (Soursop)?
Die Stachelannone, auch Soursop genannt, ist ein weiteres Superfood aus Tahiti und seinen Inseln. Sie wird sehr geschätzt für ihren hohen Gehalt an Kohlenhydraten, insbesondere Fruktose, sowie für ihre großen Mengen an Vitamin C, B1, B2 und Aminosäuren. Sie enthält außerdem Ballaststoffe und Mineralstoffe, darunter Kalium, Kalzium und Magnesium. Kaufen Sie eine Flasche im Supermarkt und mischen Sie sie mit Milch und etwas Zucker. Nach einer Stunde im Kühlschrank erhalten Sie einen köstlichen Pudding. Alternativ können Sie die Frucht auch mit Fruchtsäften, Marmelade oder Sorbets mischen und so ein gesundes Dessert genießen.
Welche natürlichen Kosmetika kann man auf Tahiti kaufen?
Polynesien ist reich an natürlichen Ressourcen, und seine üppige Flora birgt Schönheitsgeheimnisse, die die Polynesier seit Jahrhunderten kennen. Das Monoi-Öl von Tahiti – ein Duft mit Zitrusnoten, Gardenie, Maiglöckchen, Jasmin und Gewürzen – wird seit Mitte des 20. Jahrhunderts auf Tahiti kommerziell hergestellt und ist in den Geschäften Französisch-Polynesiens erhältlich. Es wird aus reinem Kokosöl und dem Duft der Tiaré-Blume, der tahitianischen Gardenie, hergestellt und seit Jahrhunderten von Polynesiern zur Pflege von Haut und Haaren genutzt. Das im Monoi Tiare Tahiti verwendete Kokosöl ist so fein, dass es schnell von der Haut aufgenommen wird – und genau dieser Raffinierungsgrad macht das Monoi so besonders.
„A Re'a Moeruru“, auch bekannt als Wild-Ingwer, ist ein weiteres natürliches Schönheitsmittel zum Mitbringen. Dieses 100 % natürliche Shampoo stammt von einer schönen Zierpflanze, deren Stängel bis zu 1,2 m lang werden kann. Ihre grünen Blätter verfärben sich mit der Zeit purpur, was ihr den Spitznamen „Ingwer-Tannenzapfen“ eingebracht hat. Drücken Sie die Blüte zwischen den Fingern, bis ein klarer, zähflüssiger Saft austritt – oder kaufen Sie einfach eine Flasche im Supermarkt für reines, weiches und seidiges Haar.
Welche lokalen Stoffe und handgefertigten Kleidungsstücke sollte man mit nach Hause nehmen?
Der traditionelle Pareo ist auf allen tahitianischen Inseln präsent. Dieses einfache, farbenfrohe Tuch wird anstelle von Röcken, Kleidern, Shorts oder Schals getragen und dient auch als Handtuchersatz am Strand. Es ist eine preiswerte Möglichkeit, sich leger oder elegant zu kleiden, und ein perfektes Souvenir für Zuhause. Oft mit traditionellen Mustern und leuchtenden Farben dekoriert und auf vielfältige Weise geknotet, bietet der Markt von Papeete eine der besten Auswahlmöglichkeiten an Pareos, von denen einige von lokalen Künstlern handbemalt wurden.
Der Tifaifai ist ein traditionelles Symbol polynesischer Handwerkskunst. Der Begriff bedeutet „Applikation“ und bezeichnet ein Patchwork aus zwei oder mehreren Stoffstücken. Ursprünglich bestanden sie aus zwei unterschiedlich farbigen Stoffbahnen, die zu geometrischen oder floralen Mustern zusammengenäht wurden, um als Tagesdecke für Betten, Möbel oder Sofas zu dienen. Sie werden auch als Zeichen der Zuneigung bei Hochzeiten oder als Abschiedsgeschenk überreicht. Für die Herstellung in traditioneller Weise braucht es vier bis fünf Frauen, die gemeinsam an einem großen Tisch nähen. Obwohl sie recht teuer sind, können Sie sie auf dem Markt von Papeete oder auf Kunsthandwerksmessen wie der Tifaifai-Ausstellung finden.
Tapa ist ein weiteres unverzichtbares Stück traditioneller tahitianischer Handwerkskunst für Zuhause. Er wird aus der inneren Rinde von Bäumen wie Maulbeere, Brotfrucht oder Banyan hergestellt, mehrfach gefaltet und mit Holzschlegeln auf einem Amboss geschlagen, um die Fasern zu verfilzen. Nach dem Trocknen und Stärken wird der Tapa mit komplexen Mustern bemalt – von Tikis bis zu Schildkröten – und ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes der Inselgesellschaften im Pazifik. Als Prestigeobjekt oder Gebrauchsgegenstand wurde die Technik in Französisch-Polynesien wie nirgendwo sonst perfektioniert. Der große Kunsthandwerksmarkt von Omoa auf Fatu Hiva ist einer der besten Orte, um eine breite Vielfalt von Tapas zu sehen.
© Lionel GouverneurFazit
Denken Sie daran, dass die meisten kleinen Geschäfte und Handwerkszentren keine Kreditkarten akzeptieren. Nehmen Sie daher genügend lokale Währung mit. Geldautomaten gibt es in Papeete und in größeren Dörfern der Inseln, doch auf manchen kleinen Inseln wie Ua Huka und Tahuata gibt es keine Bankautomaten.
Möchten Sie Französisch-Polynesien entdecken? Sehen Sie sich unsere Kreuzfahrten in Französisch-Polynesien an:

Lesen also