Retour en haut de page

März 2022

iles pitcairn

Viele Inseln, ein Haus der Menschen

Die polynesische Legende von der Entstehung der Marquesas lehrt uns noch heute eine Menge darüber, was im Leben wirklich zählt Eine Umgebung wie jene Inseln, die auf den Marquesas Kreuzfahrten angesteuert werden – geprägt von zerklüfteten Vulkangipfeln, grünen Tälern, Urwäldern, langen Stränden und dem omnipräsenten Südpazifik – wirkt geradezu prädestiniert dafür, Legenden und Geschichten hervorzubringen, …

Viele Inseln, ein Haus der Menschen Weiterlesen »

Maori tatoo

Māori Tattoo : Geschichte und Ursprünge einer uralten polynesischen Kunst

Die Ursprünge der Māori-Tätowierung Das Wort Tattoo leitet sich vom tahitianischen Wort Tatau ab, das „schlagen“ oder „treffen“ bedeutet. Ihr genauer Ursprung ist nicht bekannt, aber Māori-Tätowierungen sind im gesamten polynesischen Dreieck zu finden, mit Beispielen von den Cookinseln und Französisch-Polynesien (mit Ausnahme zahlreicher Inseln südlich der Austral-Inseln und östlich von Tuamotu) bis hin zu …

Māori Tattoo : Geschichte und Ursprünge einer uralten polynesischen Kunst Weiterlesen »

Die-wilden-und-zahmen-Pferde-der-Marquesas-Inseln-

Im Galopp durchs Paradies – Die wilden und zahmen Pferde der Marquesas Inseln

Wenn sich die meisten von uns eine Südsee-Insel vorstellen, dann denken sie wahrscheinlich vor allem an sanft wiegende Palmen im Wind, türkisfarbene Lagunen und weiße Sandstrände. Und obwohl die Marquesas-Inseln tatsächlich auch all diese Dinge bieten, wie die Passagiere zahlreicher Polynesien Frachtschiff Kreuzfahrten bestätigen können, würde sie wohl kaum einer darüber hinaus mit wilden Pferdeherden …

Im Galopp durchs Paradies – Die wilden und zahmen Pferde der Marquesas Inseln Weiterlesen »

herman melville und nuku hiva

Herman Melville und Nuku Hiva – ziemlich fantastisch

Den Namen „Herman Melville“ verbindet jeder sofort mit seinem weltberühmten Werk „Moby Dick“. Aus heutiger Sicht weniger bekannt ist allerdings ein Roman, den er 1846, noch fünf Jahre vor seinem Wal-Roman, veröffentlichte: „Typee“ (deutscher Verlagstitel: „Taipi“). In diesem Roman verarbeitet er halb-fiktiv sein reales Zusammenleben mit einem Indigenen-Stamm im Jahr 1842 auf der Insel Nuku …

Herman Melville und Nuku Hiva – ziemlich fantastisch Weiterlesen »